Fach Experimentieren und Entdecken
Kantonsschule Hohe Promenade
Das Fach «Entdecken und Experimentieren» (EE) teilen sich die Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Physik, Chemie und Geographie.
Im Fokus steht eine Heranführung an Grundprinzipien aus dem MINT-Bereich (Beobachten, Dokumentieren, Experimentieren, Berechnen, Thesen aufstellen und überprüfen). Dabei wird viel Gewicht auf das selbständige Arbeiten und das Experimentieren gelegt. Typischerweise gibt es eine kurze Einführung ins Thema und anschliessend arbeiten die SuS selbständig und in ihrem eigenen Tempo. Während die SuS die Experimente gut selbständig ausführen und dokumentieren können, brauchen Sie bei der Interpretation der Resultate häufig noch Hilfe. Daher hält man am Ende der Lektion eine Rückschau und trägt gemeinsam zusammen, was man entdeckt hat.
Der Unterricht findet in Halbklassen und statt und meist wird in 2er-Gruppen gearbeitet. Die Lehrperson hat dadurch Zeit, um die Gruppen einzeln zu betreuen und bei Problemen zu helfen.
Im zweiten Semester der 7. Klasse (Langgymnasium) steht jeweils eine Doppellektion pro Woche zur Verfügung.
Die meisten Themen füllen eine bis zwei Doppellektionen:
- Beobachten (Tiere im Terrarium und im Teich suchen, bestimmen und dokumentieren)
- Grosse Zahlen (10-er-Potenzen, Vorsilben, wissenschaftliche Schreibweise, Grössenordnungen, Schätzen)
- Feuer machen (Was braucht es für ein Feuer? Methoden ausprobieren)
- Experimente mit Kerzen (Was brennt? Was entsteht bei der Verbrennung? Wie löscht man ein Feuer?)
- Suchen und Sortiern (Wie sucht und sortiert ein Computer? Was ist effizient?)
- Auftrieb (Was ist Dichte?)
- Reaktionszeit (Reaktionszeit messen, Thesen aufstellen, Graphen interpretieren, Begriff der Standardabweichung kennen lernen)
- Zündholzrakete (Rakete bauen, Wer kommt am weitesten?)
- Schiefer Wurf (Wie muss man das Katapult einstellen, damit man möglichst weit kommt?)
- Karten (Daten erheben, klassifizieren und visualisieren)
- Modell vs. Realität (Modellbildung anhand von Meeresströmungen)
Jeweils am Ende der Doppellektion gibt es eine kurze Multiple-Choice-Prüfung (2 bis 5 Fragen, 5 bis 10 Minuten) über den Inhalt der aktuellen Doppellektion. Diese Prüfungen dienen als Grundlage für die Note (nicht promotionsrelevant).


